Aller.Land – Bewerbung mit dem “Spotlight-Festival”

Der Landkreis Saalekreis bewirbt sich um eine Bundesförderung für ein beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben.
Dazu werden wir, gemeinsam mit einigen befreundeten Vereinen und Einwohnenden, in kleinem Rahmen am 30.März 2025 eine Erprobung durchführen, die in einem Film festgehalten werden soll. Dieser Film dient dazu der Jury zu zeigen, was dieses “Spotlight-Festival” in unserer Region sein könnte und wo es überall hinwandern könnte, wenn wir die Förderung erhalten sollten.

Der Tag beginnt damit, dass 16:30 Uhr die Kreativzirkel Petersberg und Teicha mit den Kindern und Familien auf dem Engelsplatz Laternen selbst basteln.
17:30 Uhr beginnt am Engelsplatz die Zaubershow mit Clown Luna. Im Offenen Haus der Begegnung wird ab 17 Uhr Susanne Rönsch mit den Gästen glitzernde Bilder malen.

Ganztags (17 – 22 Uhr) gibt es ein Angebot des Internationalen Kunstzentrum Petersberg für unsere Gäste. Für das Projekt Ruinen des Lichts, das im Rahmen des Spotlightfestivals präsentiert wird, entsteht ein digitales Ausstellungsprojekt, das Geschichte, Kunst und digitale Technologie miteinander verbindet. Im Zentrum steht die digitale Rekonstruktion des Bunkers in
Ostrau, der seit 2023 vom Internationalen Kunstzentrum Petersberg (IKZP) durch Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen neu belebt wird. Mithilfe 3D-Scan-
Technologien (LiDAR) wird ein digitales Modell des Bunkers erstellt, das als Grundlage für eine immersive, virtuelle Ausstellung dient. Diese verbindet die Geschichte des Ortes mit
zeitgenössischen künstlerischen Perspektiven und schafft so einen einzigartigen Raum für Reflexion und Innovation.
Der Bunker steht als physischer Ort im Zentrum des Projekts. Seine Architektur und Geschichte werden durch einen präzisen 3D-Scan dokumentiert und als digitales Modell
reproduziert. Diese digitale Rekonstruktion bildet nicht nur die räumliche, sondern auch die inhaltliche Basis für die künstlerischen Arbeiten, die den Ort und seine Vergangenheit
reflektieren. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler erschaffen digitale Kunstwerke (z.B. 3D-Objekte, Videos, Fotografien, Audioelemente), die im virtuellen Bunker platziert
werden. Die Arbeiten setzen sich sowohl mit der Geschichte des Ortes als auch mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Themen auseinander, wie beispielsweise
Fragen von Erinnerung, Identität oder technologischen Entwicklungen. Dabei entsteht ein Dialog zwischen dem historischen Raum und der Gegenwart, der für die Besucherinnen
und Besucher erfahrbar wird.

18:45 Uhr startet dann der Umzug durchs Dorf mit dem Musikverein Halle-Neustadt und einer beleuchteten Schmetterlings-Stelzenläuferin.
19:10 Uhr Auftritt eines LED Jongleurs am Kirchplatz. 19:30 Uhr zählen wir gemeinsam den Countdown runter, dann erstrahlt der illuminierte Kirchgarten.
20 Uhr beginnt in der Kirche das Konzert “Orgel rockt”, ebenfalls mit Licht und Musik die begeistern wird.
Den ganzen Tag über können sich die Gäste an den Stationen beteiligen und sich natürlich mit kleinen Köstlichkeiten stärken.

Seit gespannt was Euch an diesem Tag alles erwarten wird! Wir freuen uns auf Euch und auf viele Gäste die sich beteiligen.

Ihr habt Lust Euch einzubringen und kreativ mitzuwirken ? Dann meldet Euch gern. Kontakt@wildtulpe.com
Wir freuen uns über jede/jeden der mitwirken möchte.

 

Das Projekt Netzwerkstelle KunstGUT Mösthinsdorf ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).