Wir sind Revierpionier !

158 REVIERPIONIER-Projekte sind am Sonnabend, den 20. September 2025, in der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle (Saale) in den drei Kategorien REVIERGESTALTEN, ZUKUNFTGESTALTEN und GRÜNDERGESTALTEN für ihre Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte, ehrte die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.

Staatssekretär Dr. Ude betonte: „Der Strukturwandel in Sachsen-Anhalt lebt vom Engagement der Menschen. Das Projekt REVIERPIONIER zeigt, wie tatkräftig die Bürgerinnen und Bürger im Mitteldeutschen Revier die Entwicklung ihrer Region mitgestalten. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich am Wettbewerb beteiligen, denn nur gemeinsam kann der Strukturwandel gelingen.“

Unser Verein, der Wildtulpe – Mösthinsdorfer Heimatverein e.V., gewann zwei Preise. Unsere Schriftführerin, Miriam Seibel, vertrat unseren Verein bei der Preisverleihung.

  • Kleines Projekt: „Kreative Vielfalt: Generationen erleben Kunst und Musik“
  • Mittleres Projekt: „Erhalt und Förderung der Wildtulpenwiese Mösthinsdorf“

Unsere Projekte im Überblick:

  1. Erhalt und Förderung der Wildtulpenwiese Mösthinsdorf
  • Bedeutung: Die Wildtulpe ist ein Flächenschutznaturdenkmal.
    Ziel ist die Wiederherstellung und Pflege eines einzigartigen Lebensraums, der durch invasive Pflanzenarten wie Brombeeren bedroht ist.
  • Maßnahmen: Verbesserung der Entwicklungsbedingungen für Wildtulpen, Förderung der Biodiversität in der Region.
  • Zukünftige Schritte: Am 15.10.2025 werden 2.500 neue Wildtulpen-Zwiebeln gemeinsam gesteckt; Nistkästen für Singvögel und Fledermäuse werden installiert;
    fünf Bäume alter Obstbaureihen werden gepflanzt.
  1. Kreative Vielfalt: Generationen erleben Kunst und Musik
  • Ziel: Intergenerationaler Austausch durch Kunst und Musik zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Region.
  • Umsetzung: In Zeiten des Strukturwandels entstehen kreative Räume, in denen Jung und Alt gemeinsam lernen, gestalten und erleben können. Ein Ideenbrunch sammelte Bedarfe; daraus entstand der Projektchor CHORios, dessen Erlerntes in drei Konzerten am 17., 18. und 19. Oktober dargeboten wird.
  • Weitere Angebote: Zentangle, Aquarell malen, Papierbasteleien – um auch künstlerische Impulse zu setzen.